Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Automatisches Veloparking geplant

Derzeit 750 Velos jeden Tag: In Zukunft soll der Veloparkplatz vor dem Badischen Bahnhof unter die Schalterhalle verlegt werden.

Das Parkregime für die rund 750 Velos, die derzeit täglich beim Badischen Bahnhof abgestellt werden, sei unbefriedigend gelöst, findet die Basler Regierung. Es gebe zu wenig Abstellplätze und jene, die es hat, seien nicht mal gedeckt. Die Zahl der Pendler, die einen Abstellplatz beim Bahnhof suchen, dürfte in den nächsten Jahren zudem noch deutlich zunehmen. Mittelfristig wird mit einem Platzbedarf von rund 1200 Velos gerechnet.

Der Bahnhofplatz selbst soll in den nächsten Jahren umgestaltet und aufgewertet werden. Der Platz für die Velos vor dem Gebäude fällt dann weg – ein neuer Standort für die Zweiräder musste gesucht werden. Für ein herkömmliches Veloparking dieser Grösse haben die Planer aber keinen geeigneten Standort gefunden. Darum sollen die Zweiräder künftig unter die Erde. Oder genauer: Unter die Schalterhalle des Badischen Bahnhofs.

Platzsparender Bau unter der Erde

Entstehen wird aber kein herkömmlicher Velokeller, sondern ein vollautomatisiertes Veloparking, teilte die Basler Regierung heute mit. Dieses System habe gegenüber einem Velokeller einen entscheidenen Vorteil: Es braucht weniger Platz. Die Velofahrer müssen ihre Velos nur in einer Box platzieren, die dann von einem Automaten platzsparend gelagert wird.

Der Lagerraum benötige zudem keinen Innenausbau, da sich die Kundinnen und Kunden dort nicht aufhalten. Diese sogenannte Hochregaltechnologie wird heute bereits bei der Gepäckaufbewahrung in grossen Bahnhöfen eingesetzt. Das System werde so ausgelegt, dass es auch Spitzenandrang in Stosszeiten bewältigen könne.

Gebühren für Veloparking

Mit dem neuen Veloparking werden voraussichtlich auch die meisten Gratisparkplätze wegfallen. Das Abstellen der Zweiräder im Parkautomat dürfte nämlich kostenpflichtig werden, hiess es auf Anfrage beim Bau- und Verkehrsdepartement. Die Preise orientieren sich an denen des Veloparkings beim Bahnhof SBB. Dort kostet das Parkieren pro Tag einen Franken oder 120 Franken für ein ganzes Jahr.

Velos mit Anhänger, Liegevelos oder andere Spezialvelos finden im automatisierten Parking allerdings keinen Platz. Für diese, sowie für sporadische Nutzer, werde ein ergänzendes Angebot mit herkömmlichen Abstellplätzen geplant. Dieses werde vermutlich weiterhin kostenlos bleiben. Allerdings dürfte die Lage dieser Parkfelder weniger attraktiv sein. Die Baukosten für das unterirdische Parking belaufen sich gemäss Regierung auf voraussichtlich rund 11,5 Millionen Franken. Für die Erarbeitung eines Vorprojekts wurde dem Grossen Rat nun einen Planungskredit in Höhe von 540'000 Franken beantragt. Im Idealfall könnte im Frühling 2017 mit dem Bau begonnen werden. Der Parkautomat wird teilweise in einem wenig genutzten Keller unter dem Bahnhof entstehen, der allerdings noch vertieft werden muss.

Die Inbetriebnahme des neuen Veloparkings ist für Herbst 2019 geplant. Der lange Zeithorizont ergibt sich aus der Koordination mit der Planung einer neuen Tramlinie in die Erlenmatt.