Erde ist dank Supernova kein Ozeanplanet

Ein sterbender Stern verhalf der Erde zu lebensfreundlichen Bedingungen. Das sagen unter anderem Schweizer Forscher. Mehr...

Kälte prägte die Evolution von Warmblütern
Weltweit schwindet die Artenvielfalt. Aber wie kam sie überhaupt zustande? Mehr...

Lungenärzte machen Rechenfehler
Bei einem Vergleich der Stickoxid-Belastung durch Strassenverkehr und durch das Rauchen gab es einen Fehler. Mehr...

Super schnell und super zerstörerisch
Im September 2018 löste ein Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi einen Tsunami aus. Forscher befürchten, dass der türkischen Metropole Istanbul eine ähnliche Katastrophe droht. Mehr...

Insekten sterben weltweit – Forscher warnen vor Katastrophe
Die Hälfte aller Insektenarten geht stark zurück, belegt eine Studie. Viele Tiere könnten in 100 Jahren ausgestorben sein. Mehr...

Gletscher schmelzen noch schneller als gedacht
Infografik Forscher haben die Eismasse von Gletschern weltweit neu berechnet und warnen vor den Folgen für die Wasserversorgung. Mehr...

Der Borkenkäfer hat wieder Appetit
Die Stürme und Trockenheit lassen die Zahl des Schädlings von Fichten in der Schweiz explodieren. Experten geben keine Entwarnung – im Gegenteil. Mehr...

Die Liedermacher der Meere
Der Gesang der Buckelwale ist ein Mysterium. Sie ändern ihre Lieder jedes Jahr – und manche Hits verbreiten sich sogar über den Pazifik. Mehr...

Bitte die Luft anhalten
Kommentar Mir tun die Jugendlichen leid, welche sich von Angst und Schuld leiten lassen. Kein Wunder, gehen sie auf die Strasse und fordern bessere Menschen. Mehr...

Grosse Artenvielfalt in Stadtgärten
In den Gärten der Region kreucht fleucht es. Forscher haben sogar vier neue Tausendfüssler-Arten entdeckt. Mehr...